Datenschutzerklärung

Die Nutzung unserer Website Japanisch Für Jeden ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unserer Seite personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift, E-Mail-Adressen, im Rahmen einer Warenbestellung, Eröffnung und bei Registrierung für unseren Newsletter) doch erhoben werden sollte, erfolgt dies, soweit es uns möglich ist, nur auf freiwilliger Basis (vgl. § 13 TMG). Die sensiblen Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf Aufmerksam machen, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Die Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien durch die Benutzung der Kontaktdaten, die im Rahmen der Erfüllung der Impressumspflicht gem. § 5 TMG preisgegeben werden, wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Wir behalten uns ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails (insbesondere Newsletter), vor.

Diese Datenschutzerklärung wurde freundlicherweise von jurarat.de zur Verfügung gestellt.

Informationen gemäß Art. 12–14 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Im Rahmen der Nutzung der Webangebote verarbeitet Japanisch Für Jeden auch personenbezogene Daten. Im Folgenden informiert Japanisch Für Jeden über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten nach Maßgabe der Anforderungen aus Art. 12–14 DSGVO.

Verantwortlich für die Verarbeitung und Kontaktdaten der/des betrieblichen Datenschutzbeauftragten:

Anschrift: Münsterstraße 7, 16547 Birkenwerder

Telefon: 0157 5489 2985

E-Mail: leon.hofsess@gmail.com

Hinweis: Beachten sie, dass die Telefonnummer keine Nummer ist, unter der sie Service oder Informationen zum Datenschutz erhalten.

Hinweis auf Betroffenenrechte:

Nach Art. 15 DSGVO besteht ein Anspruch auf kostenlose Auskunft darüber, ob personenbezogene Daten der eigenen Person verarbeitet werden und wenn ja, um welche personenbezogenen Daten es sich hierbei handelt.

Dabei kann grundsätzlich eine Kopie der Daten verlangt werden, sofern keine gesetzliche Ausnahme eingreift. In diesem Zusammenhang können auch Informationen über die konkreten Umstände und die voraussichtliche Dauer der Verarbeitung verlangt werden. Auf Basis der Kenntnis der Verarbeitung von eigenen Daten kommen die folgenden weiteren Betroffenenrechte in Betracht:

• Sind die Daten unvollständig oder nicht korrekt, besteht ein Anspruch auf Berichtigung der Daten nach Art. 16 DSGVO.

• Nach Art. 17 DSGVO besteht ein Anspruch auf Löschung der eigenen personenbezogenen Daten, wenn ein dort genannter Löschgrund vorliegt und keine Löschhindernisse wie z.B. Aufbewahrungspflichten bestehen.

• Nach Art. 18 DSGVO kann in den dort genannten Fallgestaltungen die Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten verlangt werden.

• Erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aufgrund einer Einwilligung oder aufgrund eines Vertrags, kann nach Art. 20 DSGVO die Übertragung der eigenen personenbezogenen Daten zu einem anderen Anbieter verlangt werden. Statt der Übertragung kann auch die Zurverfügungstellung der eigenen Daten in einem gängigen Format verlangt werden.

• Aus Gründen einer besonderen persönlichen Situation und einer daraus folgenden Unzumutbarkeit der Verarbeitung, kann nach Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen eine ansonsten rechtmäßige Verarbeitung eingelegt werden. Bis zur Entscheidung über den Widerspruch kann eine Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO verlangt werden. • Art. 22 DSGVO schützt Betroffene vor Entscheidungen im Einzelfall, die ausschließlich automatisiert einschließlich Profiling erfolgen.

Beschwerderecht:

Es besteht das Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde:

Anschrift: Stahnsdorfer Damm 77, 14532 Kleinmachnow

Telefon: +49 33203 356 - 0

Telefax: +49 33203 356 - 49

E-Mail: Poststelle@LDA.Brandenburg.de